Lehrer mit besonderen Aufgaben
Beratungslehrer
Als Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie für die Kolleginnen und Kollegen der Schule übernimmt Frau Lösche-Lehmann als Beratungslehrerin folgende Aufgaben:
- Schullaufbahnberatung
- Beratung bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten
- Aufklärung und Prävention zu Fragen der Gesundheitsförderung, Jugendreligionen und Gewalt
- Berufs- und Studienorientierung, soweit die Fragestellungen hierzu im pädagogischen Bereich liegen
Vertrauenslehrer
Als Vertrauenslehrer übernimmt Herr Hellfritzsch folgende Aufgaben:
- Vermittlung und Beratung bei Konflikten mit der Schulleitung, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie der Schulaufsichtsbehörde
- Unterstützung und Beratung des Schülerrats
- Teilnahme an gemeinsamen Gesprächen mit dem Schülerrat
Fachleiter für individuelle Förderung
Die Fachleiterin für individuelle Förderung übernimmt folgende Aufgaben:
- die Koordinierung der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Teilleistungsschwächen im Auftrag der Schulleitung
- die Ausgestaltung aller Inklusions- und Förderprozesse, v.a. die Erarbeitung der Entwicklungsberichte und Förderpläne sowie die Bearbeitung des Fachverfahrens DigiDuF
- die aktive Mitgestaltung der schulischen Prozesse als Mitglied des Schulleitungsteams
Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben: DaZ / Internationales
Als Lehrkraft mit besonderen Aufgaben übernimmt Frau Leuschner-Pietsch folgende Aufgaben:
- Koordinierung der Integration von Schülern, die nicht ausschließlich Deutsch sprechen (DaZ)
- Umsetzung von Integrationsmaßnahmen in Absprache mit der Schulleitung
- Ansprechpartnerin für Partnerschulen
- Vorbereitung und Umsetzung von Projekten mit ausländischen Partnerschulen
Pädagogischer IT-Koordinator (PITKO)
Als Pädagogischer IT-Koordinator der Schule übernimmt Herr Lippert folgende Aufgaben:
- Weisung der Lehrkräfte in die Bedienung der Computersysteme sowie in erforderliche Verhaltensregeln
- Ermittlung des schulinternen Fortbildungsbedarfs und Organisation von schulinternen Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte zum didaktisch sinnvollen Einsatz der Computersysteme
- Beratung der Lehrer bei der Auswahl und dem Einsatz didaktischer Unterrichtssoftware in Bezug auf Didaktik, Methodik, Organisation sowie auf (rechtliche) Aspekte des Urheber- und Lizenzrechts, des Datenschutzes sowie des Kinder- und Jugendschutzes
- Durchführung von geringfügigen Anpassungen im Softwarebereich (z.B. einfache Installationen didaktischer Software)